Schauspiel
Herzlich willkommen
Im Schauspiel beginnt eine neue Basler Compagnie. 40 Spielerinnen und Spieler sind auf allen drei Bühnen des Theater Basel zu sehen. Klassische Stücke, Uraufführungen, grosse Roman- und Filmstoffe stehen auf dem Spielplan. Geleitet wird das Schauspiel von einem vierköpfigen Team. Gemeinsam mit ihnen und im kooperativen Geist gestalten Regisseurinnen und Regisseure, Bühnen- und Kostümbildner*innen, Autor*innen, Musiker*innen, Dramaturg*innen und die Mitarbeitenden des Hauses das Schauspiel.
Herzlich Willkommen.
Spielzeiteröffnung im Schauspiel
Premieren Schauspiel 20/21
Kalender Schauspiel
Schauspiel im Abo
16 Premieren in neun Monaten. Mit einem Wahl-Abo kreieren Sie sich Ihre eigene Schauspiel-Saison: Einfach Wunschdaten aus unserem Kalender wählen und Spieldaten, Stücktitel, Ihren Namen und die gewünschte Preisgruppe an billettkasse@theater-basel.ch mailen.
Viel Spass!
Ensemble Schauspiel
Stück Labor
Neue Förderrunde 2020
Über zwanzig Schweizer Autor*innen konnten in den vergangenen zehn Jahren im Rahmen des Stück Labor neue Stücke schreiben. Auch in Zukunft werden das Theater Basel und ein Partnertheater mithilfe des Programms für eine Autorin oder einen Autor ein Jahr lang zum künstlerischen Zuhause.
Netzwerktreffen zum Jubiläum: 12./13. Februar 2021
Zehn Jahre sind ein Grund, zu feiern und zu fragen: Wo steht die (Schweizer) Dramatik heute? Was bleibt Grundbedingung des Schreibens, was hat sich verändert? Am 12. und 13. Februar 2021 findet am Theater Basel ein grosses Treffen statt. Autor*innen, Literaturexpert*innen, Verlagsleute und andere Interessierte vernetzen sich in Basel.
Koordination:
Michael Gmaj
Weitere Infos:
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Pro Helvetia
Ernst Göhner Stiftung
Landis & Gyr Stiftung SSA
Jan Michalski Stiftung
Klassikermaschine
1 Stunde, 1 Künstler*in, 1 Klassiker
«In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister.» Goethe
Hamlet, Käthchen, Othello, Medea. Das Schauspiel macht ernst mit dem Bildungsauftrag. Jeden Monat geben wir ein anderes Werk des klassischen Kanons zum Besten. Aufbereitet als Solo. Auf einer eigens dafür entworfenen Kleinstbühne im Foyer. Aufführungsdauer eine Stunde. Eintrittspreis gering. Bei dem spartenübergreifenden Projekt beteiligen sich auch Ballett und Oper im Rahmen von ‹Klassikermaschine spezial›. Ausgehend von der grundsätzlichsten aller Fragen des Theaters: Was hat das mit mir zu tun?
B-Formate und B-Format-Spektakel
Kurze Performances, lange Nächte
Alles, was wir schon immer mal machen wollten. Karaoke-Comedy oder Lieblingskino. Tanztee oder Trash-Performance. Heimweh-Abend oder Lyrik-Lesung. Die B-Formate sind der Ort für verborgene Talente, dringende Ideen und künstlerische Alleingänge der charismatischen Gang, die wir Ensemble nennen. Insider wissen es: auf der B-Seite, der Rückseite einer Single-Schallplatte, sind oft die wahren musikalischen Schätze zu finden. Die B-Formate sind quasi die Rückseite des Theater-Vinyls. Regelmässig fassen wir mehrere B-Formate zu einem Spektakel zusammen.
Nachtcafé
Das Nachtcafé ist legendär. Im frisch eröffneten Theatercafé findet es nach dem 14. November 2020 ein neues Zuhause. Überraschungsformate aller Art bespielen die neu eingerichtete Café-Bühne. Immer am 3. Freitag im Monat. Nachts um elf. Tanz, Performance, Musik oder Show.
Team Schauspiel
Schauspieldirektion
Dramaturgie
- Anja Dirks
- Michael Gmaj
- Matthias Günther (Gast)
- Sandra Küpper (Gast)
- Kris Merken
- Angela Osthoff
- Inga Schonlau
- Scott Shepherd (Gast)
Produktionsleitung
- Lena Lappat
Regieassistenz
- Franz Broich
- Jennifer Muangsiri
- Louisa Raspé
- Lea Röschmann
Regie
- Nora Abdel-Maksoud
- Jan Bonny
- John Collins
- Tom Kühnel
- Martin Laberenz
- Antú Romero Nunes
- Jörg Pohl
- Charlotte Sprenger
- Philippe Quesne
Bühne/Kostüme
- Márton Ágh
- Victoria Behr
- Eleonore Carrière
- Moïra Gilliéron
- Ulrike Gutbrod
- Jennifer Jenkins
- Matthias Koch
- Constanze Kümmel
- Aino Laberenz
- Aleksandra Pavlovic
- Philippe Quesne
- Ulrike Scharfschwerdt
- Lena Schön
- Helen Stein
- Alex Wissel
- David Zinn
Musik/Komposition/Video
- Anna Bauer
- Hannah Dörr
- Johannes Hofmann
- Tomek Kolczyński
- Rewert Lindeburg
- Julian Stetter
- Enik
Text
Schauspielerinnen und Schauspieler
- Elmira Bahrami
- Eva Bay
- Paula Beer
- Andrea Bettini
- Jan Bluthardt
- Marie Bonnet
- Carina Braunschmidt
- Simon Brusis
- Martin Butzke
- Barbara Colceriu
- Fabian Dämmich
- Jonas Dassler
- Edgar Eckert
- Mala Emde
- Vera Flück
- Julian Greis
- Nairi Hadodo
- Anne Haug
- Martin Hug
- Ueli Jäggi
- Michael Klammer
- Maximilian Kraus
- Mirco Kreibich
- Fabian Krüger
- Rosa Lembeck
- Marie Löcker
- Daniel Lommatzsch
- Annika Meier
- Thomas Niehaus
- Jörg Pohl
- Sven Schelker
- Julian Anatol Schneider
- Paul Schröder
- Aenne Schwarz
- Rafael Stachowiak
- André Szymanski
- Gala Othero Winter
- Sebastian Zimmler
Schauspielstudio
- Nikèn Dewers
- Marc Scheufen
- Flurina Schlegel
Soufflage
- Ana Castaño Almendral
- Agnes Mathis
Sprecherziehung
- Katja Reinke
Inspizienz
- Jean-Pierre Bitterli
- Martin Buck
- Arthur Kimmerle
- Thomas Kolbe
- N.N.