Saburo
Teshigawara
Konzept, Ausstattung, Choreographie

Saburo Teshigawara studierte in seiner Heimatstadt Tokio bildende Kunst und klassisches Ballett. Im Jahr 1985 gründete er zusammen mit Kei Miyata das Ensemble Karas, das Gruppenchoreographien kreiert und auf der ganzen Welt auftritt. Teshigawaras plastisches Feingefühl und sein ausgeprägter Sinn für Komposition, Raumverständnis und seine entschlossenen Tanzbewegungen verschmelzen zu einer einzigartigen Welt, die ihn auszeichnet. Sein profiliertes Interesse an Musik und Raum hat ihn dazu gebracht, site-specific Performances zu schaffen und mit verschiedenen Musikern zusammenzuarbeiten. Neben den kontinuierlichen Workshops im Karas-Studio in Tokio war Teshigawara an zahlreichen Bildungsprojekten beteiligt. So initiierte er 1995 gemeinsam mit Partnern in Grossbritannien das S.T.E.P. (Saburo Teshigawara Education Project). Von 2006 bis 2013 lehrte er am College of Contemporary Psychology der St. Paul's (Rikkyo) University in Japan. Seit 2014 ist er Professor an der Tama Art University, Abteilung für Szenografie-Design, Schauspiel und Tanz. Seit 2013 hat er seinen eigenen privaten Kreativraum Karas Apparatus in Ogikubo, Tokio, gegründet. Hier kreiert er regelmässig eine Performance-Serie namens ‹Update Dance›. Teshigawaras Arbeit wurde mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen in Japan und im Ausland gewürdigt, darunter ein Bessie Award im Jahr 2007, die Ehrenmedaille des japanischen Kaisers im Jahr 2009 und 2017, die Ernennung zum Offizier des Ordens der Künste und der Literatur in Frankreich.
Saburo Teshigawara
Eine Reihe von Begegnungen mit dem Choreographen Saburo Teshigawara. Treffen Sie den japanischen Meister und Gewinner des renommierten Goldenen Löwen der Biennale in Venedig in verschiedenen Formaten und Dialogen. Einen einzigartigen und tiefen Einblick in die Arbeit des Ausnahmekünstlers.
Bobbi Jene Smith
Eine Reihe offener Formate und Dialoge mit der Choreographin Bobbi Jene Smith. Treffen Sie den aufgehenden Star der Tanzwelt in einer Serie hautnaher Begegnungen, die einen einzigartigen Einblick in die Arbeit und die Prozesse der Künstlerin geben.