André
Morsch
Bariton

Der deutsche Bariton André Morsch studierte bei Margareet Honig in Amsterdam. Von 2011 bis 2018 war er Ensemblemitglied der Staatsoper Stuttgart, wo er u. a. in den Rollen Figaro, Leporello, Papageno, Barbier, Harlekin und Malatesta zu sehen war. Zu seinen weiteren Engagements gehören Plutone in ‹La divisione del mondo› an der Opéra national du Rhin, Papageno am Grand Théâtre de Genève, Guglielmo in ‹Così fan tutte› mit dem Orchester des 18. Jahrhunderts, Miriways (Titelrolle) in der Elbphilharmonie Hamburg mit der Akademie für Alte Musik Berlin, Adario in ‹Les Indes galantes› am Opernhaus Zürich, Fritz in ‹Die tote Stadt› an der Opéra national de Lorraine, Boris in ‹Moskau, Tscherjomuschki› an der Opéra de Lyon, sowie Stephano in ‹Der Sturm› am Concertgebouw Amsterdam. An der Amsterdamer Oper stand er als Pompeo in ‹Benvenuto Cellini›, als Jake Wallace in ‹La fanciulla del West›, The Novice's Friend in ‹Billy Budd› und Thésée in ‹Oedipe› auf der Bühne. An der Opéra Comique in Paris gab er sein Debüt in der Titelrolle der Oper ‹Cadmus et Hermione›. Die DVD dieser Produktion gewann die Diapason d’Or und die Auszeichnung DVD des Jahres 2009 der deutschen Schallplattenkritik. André Morsch hat mit Orchestern wie dem Royal Concertgebouw Orchestra, dem Tonhalle Orchester Zürich, dem Sinfonieorchester Basel sowie mit Dirigenten wie Frans Brüggen, Jaap van Zweden, Ingo Metzmacher, Marc Albrecht, Thomas Hengelbrock, Christophe Rousset, William Christie, Carlo Rizzi, Ivor Bolton, Sylvain Cambreling und Edo de Waart gearbeitet.
Termine folgen