André
Morsch Bariton

Der Bariton vom Ensemble des Theater Basel André Morsch
© Christian Knörr

Der deutsche Bariton André Morsch studierte Gesang bei Margreet Honig in Amsterdam und war Mitglied von William Christie’s Le Jardin des Voix. Von 2011 bis 2018 war er festes Ensemblemitglied der Oper Stuttgart, wo er u. a. Leporello in ‹Don Giovanni›, Figaro in ‹Le nozze di Figaro›, Guglielmo in ‹Così fan tutte›, Harlekin in ‹Ariadne auf Naxos›, Schaunard in ‹La bohème› und Dr. Falke in ‹Die Fledermaus› sang. Weitere bemerkenswerte Rollen umfassen Papageno in ‹Die Zauberflöte›, Malatesta in ‹Don Pasquale›, der Graf in Boesmans’ ‹Reigen›, Plutone in ‹La divisione del mondo›, Adario in ‹Les Indes galantes› und Stephano in Frank Martins ‹Der Sturm›. Seine internationale Karriere führt ihn regelmässig auf renommierte Bühnen wie die Opéra national du Rhin, das Grand Théâtre de Genève und die Opéra Comique in Paris. Zudem arbeitete er mit Orchestern wie dem Royal Concertgebouw Orchestra, dem Gewandhausorchester Leipzig und dem Tonhalle-Orchester Zürich. Zu seinen aktuellen Engagements gehören Debüts an der Oper Köln in einer Neuinszenierung von Haydns ‹Schöpfung› unter Marc Minkowski und am Teatru Manoel in Malta als Titelfigur in Rossinis ‹Il barbiere di Siviglia›. Als Konzertsänger singt er u. a. Bachs ‹Matthäuspassion› mit dem Phion Orkest sowie Haydns ‹Nelson-Messe›. Am Theater Basel sang er in den letzten Jahren die Rolle des Christus in der ‹Matthäuspassion› und unter Ivor Bolton in Mozarts ‹Requiem›. In der Spielzeit 25/26 kehrt er als Papageno nach Basel zurück.