Junges Haus
Junges Haus / Spielclubs
Wer in Basel Theater spielen möchte, kann das am Theater Basel im Jungen Haus tun. In dieser Spielzeit wird es 12 Clubs geben: Mitspielmöglichkeiten in Oper, Schauspiel, Tanz in Theaterensembles für Anfänger*innen und für erfahrene Amateurdarsteller*innen aber auch Back-Stage-Clubs, in denen Stücke gelesen und wo über Theater reflektiert wird. Und es gibt die Band, in der Musik für die Bühne entsteht. Ob du 6 oder 96 Jahre alt bist, hier ist dein Platz um in der Theaterwelt eine Rolle zu spielen. Fast alle Clubs laufen über ein Jahr. Die Gruppen wachsen in intensiven Proben zu Ensembles zusammen und schliessen mit Aufführungen auf einer der Bühnen des Theaters ab.
#jungeshaus
Absagen Spielclubs
Leider mussten wir im November 2020 zahlreiche Produktionen absagen.
«Don’t stop me!»
Im Dezember wird ausgepackt. Im Dezember ist Bescherung. So war’s gedacht. Nach dem Lockdown im März hatten alle Ensembles des Jungen Hauses ihre Hoffnungen auf die Zeit nach der ersten Welle gesetzt. Sechzig Leute in fünf Ensembles haben weitergeprobt.
«Don’t stop me now»
Der Queen-Song war wie ein Motto für die Jungen und die Älteren – Menschen, die in ihrer Freizeit bei uns in 11 Spielclubs an ihren Theaterstücken arbeiten . Die neue Leitung sah das Engagement und hat für die erste Spielzeit die Einladung zu einem Festival ‹Forever Spielclubs› ausgegeben. Eine tolle Perspektive!
«Don’t stop me, don’t stop me, don’t stop me now!»
Die ersten Wochen im Dezember 2020, das war der neue Horizont. 13 Vorstellungen in 11 Tagen hätten wir Ihnen beschert. Hätten. Dann, zu Anfang November, kamen neue Sicherheitsauflagen vom BAG für die Laienkultur: Begrenzung der Ensemblegrössen, Mund- und Nasenschutz auch auf den Bühnen, das war gravierend. Wie sprechen? Wie den Frust wegtanzen? Wie eine junge Oper aufführen, so ohne Gesang? Die meisten mussten passen.
Einzig die ‹Frühschicht›, das im Durchschnitt älteste Ensemble unserer Spielclubs, konnte sich noch vorstellen, eine abgebremste Version von ihrem ‹Weltuntergang› auf die Bühne zu bringen. Am 5. Dezember ist Premiere: ‹Bestgelaunt am Abgrund› – so der Untertitel der Komödie.
Und die anderen? Die ‹Junge Oper›, die ‹Kometen›, die ‹anderen Ich’s›? Sie kommen zuschauen, und sie proben weiter. Für eine Zeit mit genügend Luft zum Atmen und für Gesang, mit Freiheit für Berührung. Bescherung wird dann im Frühling sein. Vielleicht.
«Don’t stop me! Cause we’re having such a good time»
Theater lässt sich nicht stoppen. Spielclubs Forever!
Ihr Martin Frank, Leiter Theaterpädagogik
Basel, den 23. November 2020
Aufführungen
Mitmachen
Spielclubs für Kinder
Koboldclub (6–8 Jahre):
Zwei Kurse Theaterspass an jeweils fünf Nachmittagen mit Spiel, Geschichtenzauber, temporeichen Rollen und Musik. Wir proben am: Mittwoch 13:30–14:30 Uhr Kurs 1: 18.11.–16.12.2020 Kurs 2: 14.4.–12.5.2021 Leitung: Anja Adam, Martin Frank, Beat Weissenberger
Funkelclub (8–12 Jahre):
‹Mut› Odysseus, sagt man, sei mutig gewesen. Ein Held. Sein Sohn Telemachos hatte oft Angst. Wer gilt als mutig? Wer hat das Zeug zum Helden? Wir proben am: Freitag 16:00–17:30 Uhr Leitung: Sarah Speiser
Polarlichter (11 +):
‹Löcher. Die Geheimnisse von Green Lake› von Louis Sachar Ein 14-jähriger Aussenseiter. Ein Straflager in der texanischen Wüste. Ein dunkles Familiengeheimnis. Wie spielt man eine so finstere Geschichte mit Humor? Wir proben am: Dienstag 18:00–19:30 Uhr Leitung: Sonja Speiser
Spielclubs für Jugendliche
Kometen (15 +):
‹Blind› Ein Theaterprojekt über mögliche Szenarien und Konsequenzen weltweiter Seuchen. Angelehnt an literarische Beispiele wie José Samaragos ‹Stadt der Blinden›. Wir proben am: Dienstag 19:45–21:45 Uhr Leitung: Sonja Speiser
Astronaut*innen (16 +):
‹Inkubation – lasst uns den Weltraum!› Die Raumfahrtmission für eine grosse Rettungsaktion ist startklar. Aber lohnt sich eine so riskante Reise? Bleibt man nicht besser auf der bekannten, wenn auch zerstörten Erde? Wir proben am: Freitag 19:00–22:00 Uhr Leitung: Patrick Oes
Jugendclub Oper I (16–25 Jahre):
‹Seifenoper – Eine Hommage an Mozarts ‹Zauberflöte›› Der steinreiche König eines Waschpulverimperiums hat eine Leidenschaft für Mozarts Opern. Um jeden Preis will er mit seinem Personal eine Aufführung der ‹Zauberflöte› realisieren. Wir proben am: Montag 19:30–22:00 Uhr Leitung: Salomé Im Hof
Jugendclub Oper II (15–20 Jahre):
‹Oper aufträumen – oder wie man platzsparend vom Weg abkommt› Die Oper ‹La Traviata› in Einzelteilen: 1 Bühne à 3 m2, 7 Regieanweisungen, 1 nicht-diplomierter Simultanübersetzer, Pauken und Trompeten vom Band, eine Prise Emotion. Wir proben am: Freitag 18:00–21:00 Uhr Leitung: Salomé Im Hof
Hallo Baqa’a! (16 +):
Eine Kooperation mit palästinensischen Jugendlichen im Baqa’a-Flüchtlingscamp in Jordanien. Trotz Grenzen, Zäunen und Mauern treten wir in Kontakt und tauschen Geschichten aus. Leitung: Bea Nichèle, Martin Frank, Patrick Oes, Katarina Tereh
Mit freundlicher Unterstützung durch: Swisslos
Spielclubs für Erwachsene
Mittwochsfrühschicht (18 +):
‹Irgend – Und wie die Welt es sieht› Irgendwo erzählt irgendjemand irgendetwas über irgendwelche anderen und denkt sich dabei irgendwelche Dinge, wahr, erfunden, falsch – Menschen projizieren. Immer. Wir proben am: Mittwoch 9:30–11:30 Uhr Leitung: Juliane Schwerdtner
Biografisches Theaterprojekt (18 +):
‹Looking for Daddy – Telemachos’ Reise zum Selbst› Selbstgeschriebene, autobiografische Geschichten rund um das Thema des abwesenden Vaters werden mit Motiven der ‹Odyssee› verknüpft. Wir proben am: Donnerstag 18:00–21:00 Uhr Leitung: Eva Gruner
Dienstagsfrühschicht (18 +):
‹Der Weltuntergang – oder die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang› ury Soyfers kluges und ironisches Stück zeigt die Menschheit vor der Zerstörung der Erde durch einen Kometen. Aktualisiert, erzählt es vom heutigen Zustand der Welt. Wir proben am: Dienstag 9:30–11:30Uhr Leitung: Béatrice Goetz
Leseclub (18 +):
‹Imagine – Stücke gemeinsam lesen› Sechs Aufführungsbesuche in der Spielzeit 20/21: Die Stücke werden vorab gemeinsam gelesen und die Aufführungen anschliessend analysiert. Inklusive Gelegenheiten zum Selberausprobieren. Leitung: Juliane Schwerdtner
Anmeldung & Kosten
- Spielclubs für Kinder: CHF 350.–
- Spielclubs für Jugendliche und Erwachsene: CHF 600.–
Der Kursbeitrag berechtigt zum Bezug stark vergünstigter Tickets
Anmeldung über:
Martin Frank
+41 (0)61 295 14 76
junges-haus@theater-basel.ch
Neuschneetreffen
Das Neuschneetreffen findet einmal im Jahr statt. Hier bekommst du alle Infos zu den Spielclubs, zu Terminen und unseren Plänen für die kommende Spielzeit. Die Clubleiter*innen und aktuellen Clubmitglieder kannst du hier auch kennenlernen.
- Schnuppern:
Bei diesem ersten Kennenlernen kannst du entscheiden, ob du mal in einen unserer Spielclubs reinschnuppern möchtest. Dafür trägst du dich in unsere Interessent*innenliste ein. - Mitproben:
Wir freuen uns, wenn du mitprobst, um zu sehen, was wir machen. Es wäre gut, wenn du nach drei Wochen entscheiden könntest, ob du dich definitiv anmeldest. - Teilnahmebedingungen:
Nach der Anmeldung bekommst du von uns die Teilnahmebedingungen und einen Einzahlungsschein. Deine Anmeldung ist dann verbindlich, wenn du das Formular ausgefüllt und die Anmeldegebür (oder eine erste Tranche) eingezahlt hast. Wenn du jünger bist als 18, müssen deine Eltern zur Anmeldung einwilligen.
Tickets für Mitglieder
Die Mitgliedschaft bei unseren Spielclubs ist mit starken Verbilligungen für Billette verbunden. Diese gelten ausschliesslich für das Ensemble des Jungen Hauses. Für Vorstellungen auf der Kleinen Bühne oder im Schauspielhaus beträgt der Eintrittspreis CHF 5.–, für Vorstellungen auf der Grossen Bühne CHF 10.–
Spielzeitheft für Kinder
Spielzeitheft für Jugendliche
Team
- Anja Adam
- Dominik Blumer
- Martin Frank
- Béatrice Goetz
- Eva Gruner
- Salomé Im Hof
- Bea Nichele
- Patrick Oes
- Juliane Schwerdtner
- Sarah Speiser
- Sonja Speiser