UKBB tanzt
Ballet

‹UKBB tanzt› goes Disco
Ein Projekt der Stiftung Pro UKBB (Universitäts-Kinderspital beider Basel)

  • Eine Szene aus ‹UKBB tanzt› goes Disco
  • Eine Szene aus ‹UKBB tanzt› goes Disco
  • Eine Szene aus ‹UKBB tanzt› goes Disco
  • Eine Szene aus ‹UKBB tanzt› goes Disco
  • Eine Szene aus ‹UKBB tanzt› goes Disco
  • 1 Stunde 15 Minuten
  • Mit Flying Dinner und After-Party im Atlantis im Anschluss an die Premiere (Tickets können separat gebucht werden)
  • Für Schulklassen und spezielle Anfragen kontaktieren Sie die Stiftung Pro UKBB per E-Mail an info@pro-ukbb.ch oder telefonisch unter +41 61 704 12 88

‹UKBB tanzt› goes Disco

Discomusik weckt in Gross und Klein enorme Begeisterung und lässt den Körper tanzen.Die Welt von Glitzer, coolen Beats, farbenfrohen Outfits sowie der unbegrenzter Freude und Leichtigkeit ist in diesem Jahr das Thema von ‹UKBB tanzt›. Für circa eine Stunde tauchen wir ein in die Funkmusik der 70er-Jahre, die bestimmt in jeder und jedem wunderbare Erinnerungen weckt oder spätestens nach der Vorführung welche schafft. Let's groove to the beat!

  • Sat 27.04.

  • Sun 28.04.

Projektteam:

  • Projektleitung – Nicole Herrmann/Christina Schneider
  • Künstlerische Leitung/Choreografie – Diego Benito Gutiérrez, Debora Maiques Marin
  • Leitung Maske – Moni Bitzi
  • Leitung Kostüme – Laura Marty
  • Fotos – Marc Gilgen
  • Film – Patrick Kunz

Mit: Stefania Cavigliano, Juul Smits, Lara Lima, Tabita Hubben, Émilie Richard, Nea Murati, John Lukas Gschwind, Julia Huber, Elea Stricker, Anela Henzen, Ariana Plattner

Lebensfreude ist, was uns stark, widerstandsfähig und unverwechselbar macht. Beim Tanzen setzen wir Körper und Geist ein. Durch Bewegung entsteht Energie – und ein Körperbewusstsein, das neue Kräfte freisetzt. Wenn auf der Bühne Licht, Musik und Tanz miteinander verschmelzen, steht die Lebensfreude und nicht das Kranksein im Vordergrund. Das ist die Idee von UKBB tanzt. 
Während etwa 10 Monaten erarbeiten rund 10 Mädchen und Jungen gemeinsam mit Choreografen eine Tanzaufführung. Der krönende Abschluss des Projektes findet jeweils in 3 Aufführungen auf einer professionellen Theaterbühne statt – mit allem, was dazu gehört: Maske, Kostüme, Technik etc. Ein Ziel des Projektes ist der therapeutische Erfolg. Aber mindestens genauso wichtig und entscheidend ist, dass die Kinder wertvolle Begegnungen erleben, Kraft und Motivation für Ihren weiteren Weg schöpfen und ihr Selbstwertgefühl stärken.

Eine Partnerschaft des Theater Basel mit der Stiftung Pro UKBB
Mit Unterstützung des Rotary Club Bottmingen-Birseck, der MBF Foundation und Marie Anna-Stiftung zur Unterstützung kranker Kinder im Raum Basel, Antoinette und Kaspar Müller-Blum

Der Ticketerlös fliesst vollumfänglich in die Stiftung Pro UKBB und unterstützt somit die Projekte zu Gunsten der kleinen Patienten und ihrer Familien.

Für Schulklassen und spezielle Anfragen kontaktieren Sie die Stiftung Pro UKBB per E-Mail info@pro-ukbb.ch oder telefonisch unter +41 61 704 12 88.

Die Stiftung Pro UKBB hat sich voll und ganz dem Wohl der Kinder und Jugendlichen verschrieben. Die bestmögliche Behandlung erkrankter Kinder verursacht Kosten – mehr Kosten als bei Erwachsenen. Gesundheit ist ein Geschenk das sich nicht so einfach verschenken lässt. Aber man kann viel für das Wohlergehen kranker Kinder tun – und damit den Heilungsprozess bestmöglich fördern. Das UKBB ist auf zusätzliche Spenden und Finanzierungen durch Sponsoren angewiesen. Nur so können dauerhaft überall dort Kosten abgedeckt werden, wo die Mittel der öffentlichen Hand oder anderer Garanten fehlen.

Internetseite: pro-ukbb.ch