- Musikalische Leitung – Clemens Heil
- Inszenierung und Bühne – Herbert Fritsch
- Sinfonieorchester Basel
- 1 hour 45 minutes without an interval
- Recommended age: 12+
- In German
- With German surtitles / with English surtitles
Restless social satire about a lost body part
When Platon Kuzmich Kovalyov, a collegiate assessor, wakes up one morning, something is different. He looks in the mirror to find that his nose has disappeared. It appears to have acquired a life of its own, which soon has the whole town in uproar. ‹Die Nase› is a biting satire about creating mass hysteria within a society. The music of the 22-year-old Dmitri Shostakovich is exuberant, imaginative and full of grotesque humour. After his production of Richard Strauss’ ‹Intermezzo›, director Herbert Fritsch once again devotes himself to an opera of the experimental 1920s /1930s.
Gemeinsam mit der Dramaturgie kuratiert das Basler Kulturhaus Bider&Tanner seit vielen Jahren den Büchertisch zu unseren Stücken. Jetzt ist diese Auswahl an Büchern, CD, DVD, Katalogen oder auch Noten jederzeit im Onlineshop zugänglich. Es lohnt sich, regelmässig zu stöbern.
Kommen Sie zum Probenbesuch, der Regisseur Herbert Fritsch und der zuständige Dramaturg kümmern sich persönlich um Sie. Im Anschluss laden wir Sie auf einen Apéro ein. Eintritt CHF 20.–, maximal 2 Stunden, für 50 Leute.
- Datum: 20. November 2021, 10:00 Uhr
Kurz vor der Premiere, während der Endproben laden wir ein zu einem ersten exklusiven Einblick. In einer Einführung zu Beginn lernen Sie das künstlerische Team und den Sänger Hubert Wild kennen und erfahren mehr zu Stück, Stoff und Inszenierung. Anschliessend besuchen Sie eine Bühnenprobe.
- Treffpunkt Foyer
- 2 Stunden
- In der Regel auf Deutsch
- CHF 10.–
- Termin: 23.11.2021, 18:30 Uhr
Hören Sie die ‹Einführung zum Mitnehmen› für Stücke auf der Grossen Bühne und im Schauspielhaus! Abonnierbar auf Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts. Alle Folgen finden Sie in der Mediathek. Mehr
Mediathek
- Musikalische Leitung – Clemens Heil
- Inszenierung und Bühne – Herbert Fritsch
- Bühnenbildmitarbeit – Andrej Rutar
- Kostüme – Victoria Behr
- Chorleitung – Michael Clark
- Dramaturgie – Roman Reeger
- Platon Kusmitsch Kowaljow – Michael Borth
- Iwan Jakowlewitsch/Vater – Andrew Murphy
- Praskowja Ossipowna/Brezel-Verkäuferin/Pelageja Grigorjewna Podtotschina – Jasmin Etezadzadeh
- Wachtmeister/Eunuche – Peter Tantsits / James Kryshak
- Ein Redakteur für Annoncen/Iwan Iwanowitsch – Vuyani Mlinde
- Iwan, Diener Kowaljows/Fahrer/1. Sohn/Alter Mann/Ein anderer Bekannter – Karl-Heinz Brandt
- Nase/Begleitende Dame/Chosrow Mirza – Hubert Wild
- Sopran-Solo in der Kathedrale/Mutter/Tochter – Inna Fedorii / Mirka Wagner
- Verkäufer/Lakai/Kutscher / Spekulant/ Major/2.Sohn – Jasin Rammal-Rykała
- Hausdiener der Gräfin/Doktor/Ein Bekannter – Kyu Choi / Levente Páll
- Pjotr Fjodorowitsch/Jarischkin – Donovan Elliot Smith
- Eine alte Gutsherrin – Frauke Willimczik
- Oberst – Boguslaw Bidzinski
- Gnadenbrotesserinnen – Emily Dilewski, Evelyn Meier, Georgia Knower
- Wartende Menschen/Polizisten/Herren/Studenten/ Reisende – Martin Baumeister, Boguslaw Bidzinski, Marco Pobuda, Flavio Mathias, Eckhard Otto, Constantin Rupp, André Nicolas Schann, Vladimir Vassilev, Vivian Zatta
- Chor des Theater Basel
- Sinfonieorchester Basel