- Choreographie und Inszenierung – Richard Wherlock
- Nur 4 Vorstellungen
- 2 Stunden mit Pause
- Altersempfehlung: 10+
- Wiederaufnahme
Stückinfo
Ballettabend mit Klezmermusik
Tewje muss mit ansehen, wie seine Familie auseinanderbricht und ihm seine Heimat genommen wird. Und doch verliert er nie sein Gottvertrauen und seinen wahrlich unerschütterlichen Humor. Zu mitreissender Musik verspricht Richard Wherlocks Erfolgsballett betörende tänzerische Virtuosität und überbordende Spielfreude.
Ein Klassiker der jiddischen Literatur als Ballett
Das Ballett erzählt die Geschichte vom Milchmann Tewje, die durch den Musicalerfolg ‹The Fiddler on the Roof› (‹Anatevka›) populär wurde. In ihr wird der untergegangenen Welt des Stetls ein Denkmal gesetzt. Dabei verstellt keine nostalgische Verklärung, keine geschönte Idylle den Blick auf die bittere Lebensrealität osteuropäischer Jüdinnen und Juden und die Katastrophen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts drohend am Horizont heraufziehen: Revolutionen, Pogrome, Vertreibungen. Richard Wherlock greift den Stoff um Scholem Alejchems rührigen Helden aus dessen Klassiker der jiddischen Literatur auf und erzählt seine Geschichte tänzerisch nach. Lebensfreude an ausgelassenen Familienfesten, Liebeskummer und das Leid der Vertreibung finden ihren Ausdruck. Ebenso das Thema Tradition. Das Weitergeben von Überzeugungen, Bräuchen und Sitten, hat Menschen unabhängig von Ort und Geschichte immer wieder zum Sprengen von überkommenen Konventionen veranlasst. Auch Tewje erfährt das am eigenen Leib.
Zeitgenössische Klezmermusik
Der zeitgenössische Tanzstil des Basler Chefchoreographen Richard Wherlock verbindet sich mit der beschwingten und eingängigen Musik von Olivier Truan, einer Auftragskomposition für dieses Ballett. Truan komponiert faszinierende, durch stilistische Offenheit geprägte Weltmusik, die jüdische Musiktraditionen, südeuropäische Folklore, Jazzimprovisationen und Anleihen aus der westeuropäischen Klassik zu einem ‹Contemporary Klezmer› vereint. Kolsimcha fesselt seit der Ensemblegründung im Jahr 1986 das anspruchsvolle Publikum sowohl der New Yorker Carnegie Hall als auch der renommiertesten Jazz-, Klassik- und Weltmusikfestivals auf drei Kontinenten.
Rund ums Stück
NEU! Digitaler Büchertisch
Gemeinsam mit der Dramaturgie kuratiert das Basler Kulturhaus Bider&Tanner seit vielen Jahren den Büchertisch zu unseren Stücken. Jetzt ist diese Auswahl an Büchern, CD, DVD, Katalogen oder auch Noten jederzeit im Onlineshop zugänglich. Es lohnt sich, regelmässig zu stöbern.
Künstlerisches Team
- Choreographie und Inszenierung – Richard Wherlock
- Musikalische Leitung – Olivier Truan
- Bühne – Bruce French
- Kostüme – Catherine Voeffray
- Video – David Fortmann, Adrian Meier
- Lichtdesigner – Jordan Tuinman
- Dramaturgie – Bettina Fischer
- Ton – Robert Hermann, Jan Fitschen
- Tewje, der Milchmann – Frank Fannar Pedersen
Besetzung
- Golde, seine Frau – Ayako Nakano
- Zeitel – Andrea Tortosa Vidal
- Hodel – Tana Rosás Suñé
- Chave – Dévi-Azélia Selly
- Mottel, ein Schneider – Jorge García Pérez
- Pertschik, ein Student – Anthony Ramiandrisoa
- Fedja, ein junger Ukrainer – Max Zachrisson
- Jente, die Heiratsvermittlerin – Deborah Maiques Marin
- Lejser-Wolf, ein Junggeselle – Javier Rodríguez Cobos
- Rabbi – Mirko Campigotto
- Giacomo Altovino
- Rubén Bañol Herrera
- Diego Benito Gutierrez
- Eva Blunno
- Elias Boersma
- Mirko Campigotto
- Lydia Caruso
- Dayne Florence
- Lisa Horten-Skilbrei
- Thomas Martino
- Francisco Patricio
- Stefanie Pechtl
- Annabelle Aurélie Peintre
- Anthony Ramiandrisoa
- Javier Rodríguez Cobos
- Marina Sanchez Garrigós
- Celia Sandoya
- Rachelle Scott
- Max Zachrisson
- Piano – Olivier Truan
- Klarinette – Michael Heitzler
- Klarinette – Slava Cernavca
- Kontrabass – Thomas Lähns
- Schlagzeug – Christoph Staudenmann
- Posaune – Simon Girard
- Liveband – Kolsimcha
- Ballett Theater Basel