- Inszenierung – Krystian Lada
- Musikalische Leitung – Johannes Keller
- I musici de la Cetra
- 2 Stunden 20 Minuten ohne Pause
- Altersempfehlung: 12+
- In italiano, mit deutschen Übertiteln / with English surtitles
- Einsatz von Stroboskoplicht am ende des 3. Akts
- Aus 20/21
Ein Meisterwerk der Barockoper als Erzählung über Zugehörigkeit und Fremdsein
Grosse Oper im Schauspielhaus: Unter der Leitung von Johannes Keller interpretieren I musici de La Cetra eines der ersten Werke der Operngeschichte. Es erzählt von dem Helden Odysseus, der nach dem Trojanischen Krieg und jahrelanger Irrfahrt in seine Heimat zurückkehrt und in Gestalt eines Bettlers sein Zuhause zurückerobert. In der neuen Basler Inszenierung bleibt Odysseus eine Phantasie: an seine Stelle treten Basler Männer mit Migrationsgeschichte(n) und verbinden Monteverdis Oper mit der Gegenwart.
Als Penelope ist die Mezzosopranistin Katarina Bradić erneut am Theater Basel zu erleben. Schauspieler Martin Hug verkörpert mit dem tragikomischen Iros eine der einzigartigsten Rollen der Operngeschichte.
Gemeinsam mit der Dramaturgie kuratiert das Basler Kulturhaus Bider&Tanner seit vielen Jahren den Büchertisch zu unseren Stücken. Jetzt ist diese Auswahl an Büchern, CD, DVD, Katalogen oder auch Noten jederzeit im Onlineshop zugänglich. Es lohnt sich, regelmässig zu stöbern.
Kurz vor der Premiere, während der Endproben laden wir ein zu einem ersten exklusiven Einblick. In einer Einführung zu Beginn lernen Sie das künstlerische Team kennen und erfahren mehr zu Stück, Stoff und Inszenierung. Anschliessend besuchen Sie eine Bühnenprobe.
- Treffpunkt Foyer
- 2 Stunden
- In der Regel auf Deutsch
- CHF 10.–
- Termin: 3.11.2021, 18:30 Uhr
Hören Sie die ‹Einführung zum Mitnehmen› für Stücke auf der Grossen Bühne und im Schauspielhaus! Abonnierbar auf Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts. Alle Folgen finden Sie in der Mediathek. Mehr
Mediathek
- Musikalische Leitung – Johannes Keller, Joan Boronat Sanz
- Inszenierung – Krystian Lada
- Bühne – Didzis Jaunzems
- Kostüme – Bente Rolandsdotter
- Lichtdesign – Stefan Bolliger
- Elektronik/Synthesizer – Nicolas Buzzi
- Dramaturgie – Meret Kündig
- Penelope / Die menschliche Zerbrechlichkeit – Katarina Bradić
- Juno / Amphinomos / Amor – Théo Imart
- Jupiter / Pisandro / Das Schicksal – Rolf Romei
- Neptun / Antinoos / Die Zeit – Alex Rosen
- Minerva – Stefanie Knorr
- Telemachos – Jamez McCorkle
- Eumaios – Ronan Caillet
- Iros – Martin Hug
- Männer aus Basel – Erosi Margiani, Okan Durdu, Ivan John Clement, Boris Chu Tak Yip, Vinu Oliapuram, Leandro Gallardo, Sonam Dhatsen, Manuel Justo
- Statisterie Theater Basel
- I musici de la Cetra