- Choreographie – Richard Wherlock
- Musikalische Leitung – Andrea Marcon, Johannes Keller
- Nur 6 Vorstellungen
- Altersempfehlung: 10+
Stückinfo
Durch Solidarität zur Glorie
Ballettdirektor Richard Wherlock wollte dieses Ballett eigentlich im Frühling 2020 choreographieren. Dann versetzte die Pandemie die Welt in den Ausnahmezustand. Die Themen Aufstieg und Kollaps einer Gesellschaft, die sich in dieser Arbeit wiederspiegeln sollten, erhielten dadurch einen beispiellos aktuellen Charakter. Und so entstand Gloria unter besonderen Umständen: Konzeptuell auf Distanz und choreographisch im Kollektiv. Gemeinsam mit acht Tänzerinnen und Tänzern aus dem Ensemble, die von zu Hause und nach den Sommerferien wieder im Theater in kleinsten Gruppen am Stück weitergearbeitet haben.
Ein Barockmusik-Highlight zu zeitgenössischem Tanz
Die Choreograph*innen zeigen in Gloria den immer wiederkehrenden Prozess von gesellschaftlichem Aufstieg und Kollaps. Unermüdlich und beharrlich lassen sie die Tänzerinnen und Tänzer eine in Trümmer liegende Welt wieder und wieder aufbauen und spiegeln damit Bilder ihrer Empfindungen wider. So bilden Pergolesis ‹Stabat Mater› und Vivaldis ‹Gloria› den musikalischen Rahmen für die Kristallisierung der erlebten Erfahrungen und Empfindungen in einer aussergewöhnlichen Zeit.
Anders als bei ‹The Fairy Queen› (2012) und ‹Juditha Triumphans› (2015) wurde diesmal bewusst kein Handlungsballett zur Barockmusik inszeniert. Es sind vielmehr einzelne, zum Teil abstrakte Szenen, die Dynamiken von Zusammenbruch und Wiederaufbau, von Trauer und Glück zeigen. Und die vor allem von der Kraft einer Gesellschaft, die in einer Krise zusammenhält, erzählen.
Musikalisch vom Dolor zur Gloria
Giovanni Battista Pergolesis ‹Stabat Mater› ist nach einem mittelalterlichen Gedicht benannt, das Maria in ihrem Schmerz um den gekreuzigten Jesus ins Zentrum rückt. Als Pergolesi 1736 in einem Franziskanerkloster in der Nähe von Neapel starb, war er gerade einmal 26 Jahre alt. Bis dahin hatte er eine steile Karriere als Komponist erlebt, vor allem seine Opern wurden vom Publikum geliebt. Nach dem frühen Tode Pergolesis war es dann aber seine Version des ‹Stabat Mater›, die seinen Namen unsterblich machte, und bis heute zu den am häufigsten aufgeführten geistlichen Kompositionen zählt.
Das Ballett beginnt mit dem vertonten Schmerzensgedicht Pergolesis und endet mit Antonio Vivaldis ‹Gloria› in D-Dur. Die Komposition entstand während Vivaldis Zeit am Ospedale della Pietà, etwa um 1716. In den zwölf Teilen des ‹Gloria› zeigt der Künstler die ganze Bandbreite seiner Meisterschaft zwischen festlichen, erhabenen Sätzen und zarten, durchsichtig instrumentierten Solopassagen.
Mediathek
Rund ums Stück
NEU! Digitaler Büchertisch
Gemeinsam mit der Dramaturgie kuratiert das Basler Kulturhaus Bider&Tanner seit vielen Jahren den Büchertisch zu unseren Stücken. Jetzt ist diese Auswahl an Büchern, CD, DVD, Katalogen oder auch Noten jederzeit im Onlineshop zugänglich. Es lohnt sich, regelmässig zu stöbern.
Künstlerisches Team
- Musikalische Leitung – Andrea Marcon, Johannes Keller
- Choreographie – Richard Wherlock
- Jorge García Pérez
- Deborah Maiques Marin
- Stefanie Pechtl
- Frank Fannar Pedersen
- Anthony Ramiandrisoa
- Javier Rodríguez Cobos
- Rachelle Scott
- Andrea Tortosa Vidal
- Bühne – Bruce French
- Kostüme – Richard Wherlock, Jorina Weiss
- Lichtdesign – Yaron Abulafia
- Dramaturgie – Gregor Acuña-Pohl, Bettina Fischer
- Choreographische Assistenz – Cristiana Sciabordi, Manuel Renard
Besetzung
- Ballett Theater Basel – Giacomo Altovino
- Giacomo Altovino
- Rubén Bañol Herrera
- Diego Benito Gutierrez
- Eva Blunno
- Elias Boersma
- David Lagerqvist
- Mirko Campigotto
- Jorge García Pérez
- Lydia Caruso
- Dayne Florence
- Lisa Horten-Skilbrei
- Deborah Maiques Marin
- Thomas Martino
- Gaia Mentoglio
- Ayako Nakano
- Francisco Patricio
- Stefanie Pechtl
- Frank Fannar Pedersen
- Annabelle Aurélie Peintre
- Anthony Ramiandrisoa
- Javier Rodríguez Cobos
- Tana Rosás Suñé
- Marina Sanchez Garrigós
- Celia Sandoya
- Dévi-Azélia Selly
- Andrea Tortosa Vidal
- Max Zachrisson
- Sopran – Margriet Buchberger
- Alt – Dina König
- La Cetra Vokalensemble
- La Cetra Barockorchester Basel