Begegnung und Bewegung – der Fluss des Lebens
Wir haben ihn uns sehr gewünscht, einen Ort am Fluss, der die Kunst liebt. Der humanistisch ist und den offenen Austausch in sich trägt. So haben wir das Glück gehabt nach Basel eingeladen zu werden, um Tanz zu schaffen.
Die Tanzkunst ist es, die all diese Ingredienzen in sich fliessen hat und zum Werden braucht. Sie ist Ausdruck durch Bewegung, unverwechselbar physisch, visuell, emotional und intellektuell kraftvoll.
Ungezügelte, vitale Lebensenergie.
In unserer massgeschneiderten Arbeit für (Ballett) Basel gehen wir davon aus, dass die Vorstellung von nur einer richtigen Antwort auf unser Suchen und Fragen – insbesondere in der Kunst – nicht existiert. In diesem Sinne möchten wir gemeinsam Tanzkunst schaffen, die so offen, herausfordernd, schön und unerwartet ist wie das Leben selbst.
Wir glauben, dass die Künste der fliessende Ort sind, an dem wir unser komplexes Menschsein ausdrücken und erneuern können. Wir glauben auch, dass jeder die Transzendenz, Reibung und Freiheit verdient, die dort zu finden sind. Tanz ist Begegnung. Tanz ist Entwicklung. Gemeinsam spüren wir weiter.
Gemeinsam begeben wir uns auf eine zusammenhängende Reise, die herkömmliche Theater- und Tanznarrative befragt und Ihnen Erfahrungsräume und Erwartungshorizonte anbietet, die ermutigen, mitnehmen und ermächtigen.
Die Welt verändert sich radikal. Unser Verhältnis dazu muss neu erfunden werden, und ohne kreative Gemeinschaft ist das nicht möglich. Um bewegende Kunst zu schaffen muss man mutig sein oder ermutigt werden. Der bewegte, lebendige Körper und seine conditio humana. Noch existiert er.
Wir laden ein: Seid mit uns.
Und vergesst nicht: Man kann nicht zweimal in den gleichen Fluss steigen, denn es ist nie derselbe Fluss und wir sind nie dieselbe Person.
Erst schliessen wir die Augen. Dann sehen wir weiter.
Hier vor Ort.
Für Sie.
Eine längere Version dieses Textes findet sich in der Mediathek

Die Abos für die Spielzeit 23/24 sind im Ticketshop und bei der Billettkasse im Verkauf. Noch unentschlossen? Einen kleinen Wahl-o-mat zur Entscheidungserleichterung und den Überblick über das Angebot finden Sie hier:
Premieren & Uraufführungen 23/24
Saburo Teshigawara
Eine Reihe von Begegnungen mit dem Choreographen Saburo Teshigawara. Treffen Sie den japanischen Meister und Gewinner des renommierten Goldenen Löwen der Biennale in Venedig in verschiedenen Formaten und Dialogen. Einen einzigartigen und tiefen Einblick in die Arbeit des Ausnahmekünstlers.
- Werkschau: 5./7. Oktober 2023
- Kleine Bühne
- auf Englisch und Deutsch
Bobbi Jene Smith
Eine Reihe offener Formate und Dialoge mit der Choreographin Bobbi Jene Smith. Treffen Sie den aufgehenden Star der Tanzwelt in einer Serie hautnaher Begegnungen, die einen einzigartigen Einblick in die Arbeit und die Prozesse der Künstlerin geben.
- Werkschau: 13./14./15. Oktober 2023
- Kleine Bühne
- auf Englisch und Deutsch
Neben den gesprochenen Einführungen bietet das Ballett Basel geführte Bewegungseinheiten mit dem Publikum an, damit es einige der Bewegungsmethoden der einzelnen Choreograph: innen nicht nur sehen, sondern auch fühlen kann. Die Einführungen werden vom Team des Ballett Basel geleitet.
- Neue Räume des Kennenlernens und für Begegnungen
- Auf Englisch und Deutsch
Für alle
Kein Hindernis, sich zu bewegen oder bewegt zu werden. Hier führen die Mitglieder des Ballett Basel das Publikum in eine reiche Welt der Sinne, der Erinnerungen und der Präsenz.
Für Kinder
Über die Spielzeit verteilt führen vier Bewegungsworkshops an Grundschulen unter der Leitung von Mitgliedern des Ballett Basel in verschiedene Bewegungs- und Spielformen ein und vermitteln zentrale Bewegungsprinzipien des zeitgenössischen Tanzes, die für die Werke des Ballett Basel typisch sind.
- Neue Räume des Kennenlernens und für Begegnungen
- Auf Englisch und Deutsch
Ballettdirektion
- Adolphe Binder (Künstlerische Direktion und Kuratorium)
- Tilman O’Donnell (stellvertretende Künstlerische Leitung)
Ballettbetriebsbüro
- N.N.
Dramaturgie / Text / Kommunikation
- Judith Vrancken
Probenleitung
- Jonathan Earl Fredrickson
- Fernando Carrión Caballero
Physiotherapie
- Tommaso Pennacchio
- Fulvio Faudella (Gast)
Choreographie
- Fabrice Mazliah
- La Ribot
- Bobbi Jene Smith
- Saburo Teshigawara
- Mitglieder Ballett Basel
Choreographische Assistenz / Produktionsdramaturgie
- Jonathan Fredricksson
- Chiara Mezzadri
- Rihoko Sato
- Or Schraiber
- Ján Špoták
Musikalische Leitung
- Thomas Herzog
- Tianyi Lu
Bühne / Kostüme
- Christian Friedländer
- Fabrice Mazilah
- Anne-Marie Miene
- Mitglieder Ballett Basel
- La Ribot
- Victor Roy
- Marion Schmid
- Bobbi Jene Smith
- Saburo Teshigawara
Lichtdesign
- Daniel Demont
- Sergio de Carvalho Pessanha
- Roland Edrich
- Matthias Rieker
- Harry Schulz
- Saburo Teshigawara
Musik
- Alexandre Babel
- Johannes Helberger
- Celeste Oram
- Tim Wright
Tanz / Performance Feste & Gäste
- Giacomo Altovino
- Feiza Bessard
- Eva Blunno
- Lydia Caruso
- Yaëlle Chassin
- Ekaterina Cheraneva
- Dayne Florence
- Susanne Grau
- Lisa Horten-Skilbrei
- Carlos Kerr Jr.
- Karat Kilas
- David Lagerkvist
- Dario Minoia
- Tilman O’Donnell
- Breanna O’Mara
- Stefanie Pechtl
- Jan Chris Pollert
- Anthony Ramiandrisoa
- Tana Rosás Suné
- Marina Sanchez Garrigós
- Rachelle Scott
- Ekaterina Shushakova
- Oleg Stepanov
- Alma Toaspern
- Thalia Tulkens
- Sophie Flannery Prune Vergères
- Andrea Tortosa Vidal
- Jin Young Won
- Cheng-An Wu
- Ophelia Young
- Max Zachrisson