1984
Physical Theater

Nach George Orwell

Aktuell keine Vorstellungen / Tickets mehr!

  • Ca. 2 Stunden 15 Minuten ohne Pause
  • Interessant für Menschen ab 12+
  • Die Aufführung findet in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln statt. 

2+2 = 5 Big Brother is watching you

George Orwells klassischer dystopischer Roman ‹1984› wird vom Trio ACE - Alia Luque, Christoph Rufer und Ellen Hofmann - für das Ballett Basel zu einem kraftvollen Physical Theater neu interpretiert. In Ozeanien, wo Big Brother alles sieht, ist unabhängiges Denken ein Verbrechen und Sprache wird zu einem Werkzeug der Kontrolle. Diese eindrucksvolle Neufassung legt das Innenleben des Totalitarismus offen: die Manipulation von Bedeutung, die Einschränkung der Bewegungsfreiheit und die persönlichen Kosten des Widerstands. 

‹1984› ist ein choreographisch-literarisches Hybrid, dass eigens für das Ensemble des Ballett Basel adaptiert wurde. Es erweitert die Grenzen zwischen Tanz und Theater, Fiktion und Realität, ist eindringlich und mitreissend. Orwells Themen der Unterdrückung und des Widerstands werden durch die Konfrontation von Bewegung, Sprache und Ideologie auf der Bühne anschaulich zum Leben erweckt. 

‹Ballett Basel – Anders› definiert die Periode 2023-2025 am Ballett Basel: ein zweijähriges Mandat und eine Initiative, um die Form und den Inhalt des Tanzes und der Choreographie zu erweitern. ‹1984› ist Teil einer Reihe von Originalkreationen und Adaptionen, die unterschiedliche Perspektiven und kühne Ideen auf die Bühne bringen. Jede Produktion ist als Weltpremiere konzipiert, auf das Ensemble zugeschnitten und in Basel noch nie zu sehen gewesen. 

Die Spielzeit 2024-2025 widmet sich einem zentralen Thema: der Liebe. Oder: «What’s love got to do with it?». In ‹1984› ist die Liebe Zuflucht und Bedrohung zugleich - ein verletzlicher Gefühlszustand, der auch zum politischen Schlachtfeld wird, mit verheerenden Folgen. 

Nobody – no body – is safe.

Mediathek

Jede Bewegung der Akteur:innen ist bis in die Mimik durchchoreographiert. [...] Der Abend weiß durch diese Konsequenz und die Umsetzungsleistung des Ensembles zu beeindrucken.

nachtkritik

Das Stück ist «physisch» in dem Sinne, das es zeigt, wie die permanente Kontrolle von oben sich auf die körperlichen Bewegungen auswirkt. […] Was gut gelungen ist, ist diese Mischung aus Lächerlichkeit, die ein solcher Überwachungsstaat auch produziert und latente Angst einen falschen Schritt zu tun.

Radio SRF 2

Über allem schwebt vollständige Überwachung.

Badische Zeitung

Diese eindrucksvolle Neufassung legt das Innenleben des Totalitarismus offen. […] Es erweitert die Grenzen zwischen Tanz und Theater, Fiktion und Realität, ist eindringlich und mitreissend.

Theaterkompass

Es ist eine radikale Entscheidung, auch den Balletttänzer:innen ihre gewohnte Sprache zu entziehen und sie zu physischen Theaterspieler:innen zu machen – aber es ist die richtige Entscheidung. Mit dem Ergebnis, dass ‹1984› im Theater Basel wohl nicht das unterhaltsamste Stück des Jahres sein wird, aber mit Sicherheit eines der relevantesten.

Radio X

Mehr Ballett: